Kursziel:
Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Dieselmotoren.
Sie kennen die notwendigen Kontrollen, die regelmässig durchzuführen sind.
Sie können Störungen lokalisieren und den Handlungsbedarf richtig einschätzen.
Sie sind in der Lage kleinere Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen.Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Dieselmotoren.
Kursinhalte:
Modul 1 / 1 Abend: Aufbau, Funktion, Wartung und Fehlerbehebung (Theorie und Praxis)
Modul 2 / 1 Tag: Praktisches Arbeiten an Schulungs-Motoren
Zielpublikum:
Der Kurs richtet sich mit seiner Mischung von Theorievermittlung und Praxisworkshop an Personen auch ohne technischen Hintergrund
Voraussetzung:
Die Kenntnis der Bordelektrik ist von Vorteil
Kurs-Informationen Kurs DM1:
Kursleitung | Urs Wartenweiler, Automobilingenieur und Berufsfachschullehrer Patrick Renner, Ausbildungsverantwortlicher CCS RG Vierwaldstättersee, Automobildiagnostiker Erich Wüthrich, Technik CCS RG Aargau, RF Techniker Zyklotron Forschungsinstitut |
Kursorrt | Kurslokal «Schweizerischer Verband für Landtechnik», 5222 Riniken bei Brugg |
Kursdauer | Freitag Abend, 19.00-22.00 Uhr Samstag ganzer Tag, 9.00-16.00 Uhr |
Kursdaten | 12. März 2021 + 13. März 2021 |
Anmeldefrist | 25. Februar 2021 |
Teilnehmerzahl | Minimal 10, maximal 15 |
Kurskosten | Kurskosten für CCS-Aktiv-Mitglieder: CHF 365.- Kurskosten für Gönner und Passivmitglieder: CHF 440.- Kursmaterial: CHF 35.- |
Bemerkungen | Bitten nehmen Sie unsere Anmeldebedingungen zur Kenntnis |
Spezielles |
In der Werkstatt stehen drei verschiedene Dieselmotoren der Marken Perkins, Volvo und Yanmar zur Verfügung. Kleinere Wartungsarbeiten können geübt werden.
|